DATENSCHUTZERKLÄRUNG IN XENE P.S.A

(Datum des Inkrafttretens: 01.02.2022)


Inhalt:

  1. Vorbemerkungen
  2. Datenverantwortlicher
  3. Verarbeitung personenbezogener Daten
  4. Schlussbestimmungen


  1. Vorbemerkungen

    Diese Datenschutzerklärung beschreibt die allgemeinen Regeln, nach denen wir personenbezogene Daten im Zusammenhang mit unserer Geschäftstätigkeit und unserer Website www.xene.pl verarbeiten.

  2. Verantwortlicher

    Administrator der Website www.xene.pl und Verantwortlicher ist das Unternehmen Xene P.S.A. mit Sitz in Warschau, ul. Puławska 145B, 02-715 Warschau, eingetragen im Handelsregister des Landesgerichtsregisters beim Amtsgericht für die HauptstadtWarschau in Warschau, XIII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer: 0000947844, mit der Steuer-Identifikationsnummer:5213953577 und der REGON-Nummer: 521058418. Bei Fragen zum Datenschutz senden Sie uns bitte eine E-Mail an: [email protected].

  3. Verarbeitung personenbezogener Daten

    Wir verarbeiten personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (ABl. EU L 2016, Nr. 119, S. 1), im Folgenden: DSGVO, dem Gesetz vom 10. Mai 2018 über den Schutz personenbezogener Daten (GBl. 2018, Pos. 1000, geändert), im Folgenden: UODO, sowie anderer Rechtsvorschriften des nationalen Rechts und des Rechts der Europäischen Union. Um die Verarbeitung personenbezogener Daten transparent zu machen und unter Wahrung der informationellen Selbstbestimmung der Betroffenen, deren Daten wir verarbeiten, informieren wir gemäß Art. 13 Abs. 1 und 2 DSGVO in folgender Reihenfolge über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns:

    • Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten;
    • Dauer der Speicherung personenbezogener Daten;
    • Empfänger personenbezogener Daten;
    • Übertragung personenbezogener Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR);
    • Rechte Betroffener im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten;
    • Folgen der Nichtbereitstellung personenbezogener Daten.
    1. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
      Personen, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden Rechtsgrundlagen der Verarbeitung* Zwecke der Verarbeitung
      Bei Anfragen oder Kontaktaufnahme über die auf der Website angegebenen Kontaktdaten oder direkt mit unseren Mitarbeitern · Unser berechtigtes Interesse Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten ermöglichen es uns, auf Ihre Anfragen zu antworten und gegebenenfalls weitere Maßnahmen bezüglich Ihrer Anfrage zu ergreifen, einschließlich der Unterbreitung eines Angebots zur Zusammenarbeit mit uns.
      Bei einer Bestellung oder einer Zusammenarbeit · Zum Vertragsabschluss und zur Vertragserfüllung erforderliche Handlungen
      · Unser berechtigtes Interesse
      Ihre personenbezogenen Daten werden für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages (z. B. zur Ausführung einer Bestellung) benötigt, an dem Sie oder das von Ihnen vertretene Unternehmen beteiligt sind. Des Weiteren können wir Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung von Umfragen verwenden und die daraus ermittelten Informationen zur Verbesserung der Qualität unserer Dienstleistungen nutzen.
      Bei Marketingaktivitäten · Ihre Einwilligung
      · Unser berechtigtes Interesse
      Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer kann von uns verwendet werden, um Direktmarketing für unsere Produkte und Dienstleistungen zu betreiben.
      *Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:
      · Ihre Einwilligung – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
      · Zum Vertragsabschluss und zur Vertragserfüllung erforderliche Handlungen – Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
      · Unser berechtigtes Interesse – Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
    2. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

      Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist und insbesondere, bis wir Ihre Anfrage umfassend beantwortet oder Maßnahmen bezüglich Ihrer Anfrage ergriffen haben, bis Sie unseren Marketingaktivitäten widersprochen haben, sowie im Falle eines Vertrags, z. B. einer Bestellung, für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum, insbesondere im Hinblick auf die Anforderungen von Steuerrecht und Rechnungslegung. Nach Ablauf dieser Frist dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten weiter verarbeiten, um etwaige Ansprüche geltend zu machen oder abzuwehren.

    3. Empfänger personenbezogener Daten

      Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten geben wir an mit uns zusammenarbeitende Einrichtungen weiter, deren Dienstleistungen wir für unsere Geschäftstätigkeit in Anspruch nehmen. Dazu gehören: Anbieter von IT-Service und -Ressourcen, einschließlich unseres elektronischen Postfachs und unserer Website, Marketingagenturen, Wirtschaftsprüfer, Banken oder Anwaltskanzleien.

    4. Übertragung personenbezogener Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)

      Für unsere tägliche Arbeit nutzen wir Google Workspace und alle darin enthaltenen produktivitätsfördernden Tools. Einige der von der App verwendeten Server befinden sich außerhalb des EWR, daher übermitteln wir Ihre Daten in sogenannte Drittländer. Ihre Daten werden durch die Standarddatenschutzbestimmungen der Europäischen Kommission geschützt. Weitere Informationen über die bestehenden Sicherheitsvorkehrungen erhalten Sie auf Anfrage unter den oben angegebenen Kontaktdaten.

    5. Rechte Betroffener im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten

      Im Zusammenhang mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten haben Betroffene folgende Rechte:

      Recht Rechtsgrundlage der Verarbeitung
      Ihre Einwilligung
      (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
      zum Vertragsabschluss und zur Vertragserfüllung erforderliche Handlungen
      (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
      unser berechtigtes Interesse
      (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
      Recht auf Widerruf der Einwilligung JA NEIN NEIN
      Recht zur Einsicht in die eigene Person betreffende personenbezogene Daten JA JA JA
      Recht auf Berichtigung und Löschung personenbezogener Daten sowie die Einschränkung ihrer Verarbeitung JA JA JA
      Recht auf Datenübertragbarkeit JA JA NEIN
      Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten NEIN NEIN JA
      Recht auf Beschwerde beim Präsidenten der Datenschutzbehörde JA JA JA

      Sie können jederzeit von Ihrem Recht auf Widerruf der Einwilligung Gebrauch machen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
      Zur Wahrnehmung der oben genannten Rechte setzen Sie sich mit uns unter den in Abschnitt IV angegebenen Kontaktdaten in Verbindung.

    6. Folgen der Nichtbereitstellung personenbezogener Daten
      Rechtsgrundlage der Verarbeitung Folgen der Nichtbereitstellung personenbezogener Daten
      Ihre Einwilligung
      (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
      Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, aber für die Erfüllung der Zwecke notwendig; eine Nichtbereitstellung personenbezogener Daten macht die Erfüllung dieser Zwecke unmöglich.
      zum Vertragsabschluss und zur Vertragserfüllung erforderliche Handlungen
      and perform a contract
      (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
      Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, aber für den Vertragsabschluss notwendig; eine Nichtbereitstellung personenbezogener Daten macht einen Vertragsabschluss unmöglich.
      unser berechtigtes Interesse
      (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
      Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, aber für die Erfüllung der Zwecke notwendig; eine Nichtbereitstellung personenbezogener Daten macht die Erfüllung dieser Zwecke unmöglich.
  4. Schlussbestimmungen

    Die Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung können sich ändern. Eine neue Datenschutzerklärung wird auf der Website zusammen mit dem Datum ihres Inkrafttretens veröffentlicht.
    Soweit nicht durch diese Datenschutzerklärung abgedeckt, gelten die Bestimmungen der DSGVO, des UODO und des Gesetzes vom 23. April 1964 – Zivilgesetzbuch (konsolidierte Fassung ABl. 2017, Pos. 459, geändert).
    Fragen oder Bedenken bezüglich dieser Datenschutzerklärung sind zu richten an: [email protected] telefonisch unter +48 607 241 659 oder per Post an unseren Geschäftssitz.
    Erklärung zum Fragebogen
    Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist das Unternehmen Xene P.S.A. Wir verarbeiten Ihre Daten, um auf Ihre Anfragen zu antworten und Ihnen ein Angebot zur Zusammenarbeit zu unterbreiten. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten ist die Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen. Sie haben insbesondere das Recht auf Einsicht in Ihre Daten, das Recht auf Löschung, das Recht auf Widerspruch und das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter diesem Link: Datenschutzerklärung.